
Corona hat seinen Schrecken verloren, ein weiterer Lockdown wie in den Jahren 2020 und 2021 ist nicht in Sicht. Doch die Pandemie hat ihre Spuren hinterlassen: Vor drei Jahren war das Motto noch „Möglichst billig möglichst weit weg“, heute stehen bei der Wahl des Urlaubsortes ganz andere Kriterien im Vordergrund. Welche Kriterien das sind? Umfragen unter Gästen und auch die persönlichen Erfahrungen der Gastgeber geben Aufschluss …

Trend 1: Berge statt Meer
Das deutsche Umweltbundesamt hat errechnet, dass eine Flugreise von Deutschland auf die Malediven eine Klimawirkung von rund drei Tonnen CO2 hat – pro Person! Keine andere menschliche Aktivität verursacht in so kurzer Zeit mehr Emissionen. Zum Vergleich: Um die gleiche atmosphärische Belastung mit einem Mittelklasseauto zu verursachen, müsstest du 15.000 Kilometer unterwegs sein. Die Rückbesinnung auf Urlaubsziele, die ohne Flugzeug erreichbar sind, war so gesehen einer der wenigen positiven Effekte von COVID-19.
Laut einer aktuellen Umfrage des Marktforschungsinstituts INTEGRAL planen 34 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher künftig weniger Flugreisen. Nur 8 Prozent wollen mehr fliegen. Ein Grund: Die Reisebeschränkungen der vergangenen Jahre haben viele Menschen daran erinnert, wie schön die heimische Bergwelt ist. Überfüllte Strände hat dagegen kaum jemand vermisst, die neue Urlaubslosung lautet als „Berge statt Meer“.
Trend 2: Natur pur
Damit hängt der zweite neue Urlaubstrend zusammen: Reisende sind naturbewusster geworden. Auch hier war die Pandemie der Auslöser eines nachhaltigen Trends. Ging es zunächst darum, dass ein Waldspaziergang oder eine Bergwanderung zu den wenigen sicheren (und damit erlaubten) Freizeitaktivitäten gezählt haben, rückte rasch das Thema Gesundheit in den Mittelpunkt. Die Gäste haben gespürt, dass sie die Bewegung an der frischen Luft fitter und im Krankheitsfall widerstandsfähiger macht.
Heute ist Nachhaltigkeit das Hauptargument für den Urlaub in den Bergen. Speziell österreichische Ferienziele wie zum Beispiel die Region Saalfelden-Leogang tun viel, um eine umweltfreundliche Anreise zu ermöglichen und mit entsprechenden Angeboten auch den CO2-Fußabdruck während des Aufenthalts klein zu halten.

Trend 3: Authentische Gastfreundschaft und individuelle Erlebnisse
Der Massentourismus in All-inclusive-Hotelburgen hat ausgedient. Man bucht lieber eine kleine bis mittelgroße Unterkunft, in der man durch eine liebevolle Zimmerausstattung, persönlichen Service, individuelle Angebote im Wellnessbereich und regionale Kulinarik authentische Gastfreundschaft erlebt.
Der Urlaub dient der Erholung, auch der Selbstfindung und letztlich dazu, den eigenen Horizont mit Erlebnissen abseits des Mainstreams zu erweitern. Oft reichen dafür kleine, ganz einfache Dinge: Ein Morgenspaziergang durch eine verschneite Landschaft, eine Pferdeschlittenfahrt oder eine Fackelwanderung können bereits bereichernder sein als eine Woche in der immer gleichen Strandliege.
Trend 4: Qualität schafft Vertrauen
Durch die Beschränkungen der Reisefreiheit in den Vorjahren haben wir das Reisen an sich als Wert begriffen. Damit wir diesem Wert gerecht werden, werden Urlaube sorgfältig geplant und viele Vorinformationen über mögliche Ziele gesammelt. Der Trend geht eindeutig in Richtung Qualität, zumal hochwertige Hotels hohe Standards in puncto Sicherheit und Hygiene versprechen.
Mit anderen Worten: Qualität schafft Vertrauen. Und Vertrauen, auch das zeigt die INTEGRAL-Studie, ist speziell bei älteren Gästen weiterhin ein wichtiges Kriterium bei der Wahl des Reiseziels. Mehr als zwei Drittel der Befragten geben an, vor der Buchung Informationen über Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen einzuholen.
Trend 5: Der Faktor Mensch
Last but not least ist der Faktor Mensch in den Fokus gerückt. Oder, wie es die Zukunftsforscherin Anja Kirig nennt: Resonanz-Tourismus. Gäste wollen das Lebensgefühl eines Landes, eines Ortes und auch eines Hotels hautnah erfahren. Das funktioniert am besten durch persönliche Gespräche mit den Einheimischen.
Beziehungen haben durch die Corona-Krise massiv an Bedeutung gewonnen. Das wirkt sich im Urlaub aus, denn hier sind Begegnungen zum Qualitätskriterium geworden. Sie sind ein Mehrwert, der individuelle Anbieter von großen Hotelketten abhebt.

LEBE FREI Hotel der Löwe – voll im Trend
Wenn auch du voll im Trend liegen willst, ist das Hotel der Löwe in der kommenden Wintersaison genau die richtige Adresse für dich. Im beschaulichen 4*S-Haus im Ortszentrum von Leogang sind die Berge zum Greifen nah. Barbara und Rupert Madreiter sind Gastgeber mit Leib und Seele. Ihr LEBE FREI-Konzept lässt die Gäste rasch in eine unbeschwerte, entschleunigte Welt fernab der Alltagshektik eintauchen. Ob im Spa-Bereich, beim Genießen regionaler Spezialitäten im Restaurant oder draußen in der Natur: Hier wird Authentizität, Qualität und Menschlichkeit gelebt. Und auch die Gespräche mit Einheimischen kommen nicht zu kurz, schließlich hat das Stammpersonal dem Löwen während der schweren COVID-Phase die Treue gehalten und ist gleich nach den Lockdowns zurückgekehrt.
Gerne kannst du dich hier über die speziellen Winterangebote im LEBE FREI Hotel der Löwe informieren.