MENU
+43 6583 7428
deen
Tanzende Menschen beim Bauernherbst in Saalfelden Leogang

Bauernherbst - Das Traditionsfest in Leogang

Die goldene Herbstsonne zeichnet die mächtigen Gipfel der Leoganger Steinberge ab, auf den Almen wird das Vieh mit bunten Blumenkränzen aufgeputzt während im Tal zu heimischen Musikklängen aufgetanzt wird: Von Ende August bis Anfang November wird in zahlreichen Salzburg Gemeinden der traditionelle Bauernherbst gefeiert. Wir verraten euch was hinter dem Traditionsfest steckt, welche Highlights euch erwarten und warum insbesondere die Herbstmonate zur Erholung in den Bergen einladen.  

Die Bedeutung des traditionellen Bauernherbstes

Wenn die Natur das sonnengereifte Obst von den Bäumen wirft und das Getreide den Acker in ein goldgelbes Meer verwandelt, beginnt die Erntezeit und damit auch eine der intensivsten Zeiten für unsere Bauern. So wird über mehrere Tage und Wochen die Ernte, die der Sommer wachsen und gedeihen ließ, eingefahren und verarbeitet. Seit jeher wussten die Menschen, dass eine ertragreiche Ernte nicht nur in ihrer Hand liegt, sondern auch ein großer Dank der Natur gilt. Bereits im 18. Jahrhundert war somit das Erntedankfest ein fixer Bestandteil des bäuerlichen Arbeitslebens. Den Bauern wurde dabei als Dankeschön bei Ernteabschluss vom Gesinde ein Kranz aus geflochtenem Getreide überreicht und mit einem anschließenden Festessen die ertragreiche Ernte gefeiert.

Die Tradition des „Danksagens“ spiegelt sich auch im heutigen Bauernherbst wider. Im Jahr 1994 wurde der erste Bauernherbst in rund 14 Flachgauer Orten gefeiert. Die ursprüngliche Idee war es, für Gäste und Einheimische im Spätsommer und Herbst ein Angebot zu schaffen, das ein wenig an das "Südtiroler Törggelen" anlehnt. Seit nun knapp 20 Jahren bildet das Traditionsfest eine Symbiose zwischen Landwirtschaft, Vereinen, Wirtschaft und Tourismus und fördert damit die bäuerliche Kultur. Mit über 2.000 Veranstaltungen und über 500.000 Besuchern wird der Bauernherbst mittlerweile jedes Jahr in rund 73 Salzburger Gemeinden zelebriert. Bei zahlreichen Märkten, Almabtrieben und Erntedankfesten wird dabei ausgiebig gefeiert und der Almsommer stimmungsvoll verabschiedet. Nicht umsonst wird er von der Salzburger Bevölkerung gerne als 5. Jahreszeit bezeichnet.

Brauchtumsvereine tanzen traditionelle Tänze beim Bauernherbst

Tradition & Brauchtum bringt das „Homatgfühl“

Während des Bauernherbstes werden zahlreiche Salzburger Gemeinden zu neuem Leben erweckt. Mit Tradition, Brauchtum, altem Handwerk, Tracht und Kulinarik erfüllt die alte bäuerliche Kultur die Regionen. An den Marktständen verkaufen einheimische Bauern ihre verarbeitete Ernte. Selbst erzeugte Köstlichkeiten, wie würziger Käse, rauchiger Speck, fruchtige Marmeladen und feines Selbstgebranntes türmen sich auf den Verkaufspulten. Wer wissen möchte wie unsere Heimat wirklich schmeckt, ist hier genau richtig. Frisch erzeugte Produkte werden in herzhafte Schmankerln, wie beispielsweise Bauernkrapfen, Kaspressknödel, Pinzgauer Nocken oder Blattln verwandelt. Kulinarisch kommt ihr auch bei vielen Bauernherbst-Wirten mit regionalen und heimischen Gerichten zum Genuss.

Bei den Festen und Kirtagen trifft man sich zum Hoagascht. Zu traditioneller Musik wird getanzt und gesungen, während unterschiedliche heimische Brauchtumsgruppen, wie Plattler, Schnalzer oder Gstanzlsänger für eine zünftige Stimmung sorgen. Auch das Heu- und Korbbinden, Schindlmachen oder Hufeschlagen kann als alte Handwerkskunst hautnah miterlebt werden.

Schuhplattler tanzen beim Bauernherbst in Saalfelden Leogang

Während im Tal ausgiebig gefeiert wird, kehrt am Berg allmählich Ruhe ein. Die Wirte machen ihre Almen winterfest und putzen ihr Vieh mit Glocken und bunten Blumenkränzen zur Heimkehr auf. Beim traditionellen Almabtrieb kehren die Wirte dann zurück ins Tal und danken mit ihrem festlich geschmückten Vieh für einen guten Almsommer.

Durch die COVID19-Pandemie gibt es das diesjährige Bauernherbst-Programm leider nur in einer abgespeckten Form. Einen Überblick zu den geplanten Veranstaltungen findet ihr hier.

Kulinarischer Herbstgenuss im Löwen

Ab dem 16. August kehrt auch bei uns im Hotel der Löwe jede Woche am Donnerstag der Bauernherbst ein. Unter dem diesjährigen Motto „Kräuter, Wild- und Heilpflanzen“ genießen unsere Hotelgäste bei einem traditionellen Pinzgauer Abend regionale und hausgemachte Speisen. Euch erwarten Bauernkrapfen, Erdäpfelnidei, Spanferkelhaxn und vieles mehr. Das Glas Most oder das frisch gezapfte Helle vom Holzfass dürfen dabei natürlich nicht fehlen. Hier geht’s direkt zur Anmeldung.

Bierfass wird angestochen beim Bauernherbst im Hotel der Löwe

Die goldene Jahreszeit aktiv erleben

Der Herbst hat nicht nur in Sachen Unterhaltung oder Kulinarik so einiges zu bieten, auch die Landschaft präsentiert sich von ihrer schönsten Seite. Die goldene Jahreszeit steht für eine einzigartige bunt verfärbte Landschaft, klare Luft, frischen Herbstwind und einen unvergleichlichen Weitblick von den Gipfeln unserer Berge. Was gibt es da Schöneres als sich nochmals auf’s Bike zu setzen oder den Wanderrucksack zu packen und die einzigartige Herbstatmosphäre aufzusaugen?

Einer der schönsten Herbstwanderungen ist jene zum Birnbachloch. Lest hier mehr über die mystische Naturidylle.

Bunt verfärbte Landschaft beim Bauernherbst in Leogang Saalfelden

Wer nun neugierig auf unsere Traditionen und Brauchtümer, unsere kulinarischen Schmankerln und das leuchtende Farbspiel der Landschaft ist, der erlebt die einzigartige Atmosphäre am besten selbst mit ein paar Urlaubstagen hautnah. Sichert euch unvergessliche Tage mit unserem Herbstbonus. 

#bauernherbst #traditionsfest #goldener herbst #brauchtum #kulinarik #tradition

Jetzt buchen